Welcher passt zu wem?

Eine kleine Weihnachtsbaumkunde

Die einen haben ihre Auswahl bereits getroffen. Ihr Baum steht seit dem 1. Advent wetterfest geschmückt auf Balkon oder Terrasse. Für all diejenigen, die ihn am Heiligen Abend im Wohnzimmer aufstellen wollen, kommt dieser kleine Ratgeber noch zur rechten Zeit. Wir von Rinckhoff beleuchten heute die Vielfalt der Weihnachtsbaumarten.

Weihnachtsbäume und ihre Eigenschaften

Nordmanntanne, Edeltanne, Fichte, Kiefer, Korea-Tanne – die Auswahl des Baumes hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Steht der Baum in einem geheizten Raum, sollte neben der Optik auf eine entsprechende Haltbarkeit geachtet werden. Ein kräftiger und dichter Wuchs ist nur das halbe Qualitätsmerkmal. Der Weihnachtsbaum sollte Temperaturen oberhalb von 20 Grad Celsius vertragen können und spät seine Nadeln abwerfen.

Nicht alle Baumartenarten versprühen einen markanten Nadelbaumduft. Wer Wert auf diesen Aspekt legt, muss gezielt nach einer duftenden Sorte Ausschau halten.

Generell gilt: Ein angemessenes Preis-Leistung-Verhältnis, verbunden mit einer optimalen Ökobilanz, bieten heimische Baumarten.

Nordmann- und Edeltannen

Die aus dem Kaukasus stammende Nordmanntanne hat sich in Deutschland zum beliebtesten Weihnachtsbaum entwickelt. Nordmanntannen werden in großem Umfang als Weihnachtsbäume kultiviert. Optisch brillieren sie durch einen kompakten Wuchs und sattgrün glänzende Nadeln. Sie vertragen Zimmerwärme ohne in großem Umfang zu nadeln.

Edeltannen überzeugen durch ähnliche Qualitätsmerkmale. Das Farbspektrum der Nadeln reicht von Grün bis Blaugrün. Sie versprühen den für Nadelbäume charakteristischen Duft.

Fichten und Kiefern

Fichten und Kiefern gehören zu den klassisch einheimischen Weihnachtsbaumarten. Weil Fichten schnell nadeln, sollten sie frisch geschlagen sein. Förstereien und Weihnachtsbaumplantagen bieten das Selberschlagen von Bäumen an. Dies garantiert nicht nur Frische, sondern ein großes Familienvergnügen.

Kiefern mit ihren langen, haltbaren Nadeln und einem weniger dichten Wuchs stehen im Ranking der beliebtesten Weihnachtsbäume nicht auf den vorderen Plätzen. Das ist schade und ein Grund mehr, sich beim Schmücken in Kreativität zu üben.

Korea-Tannen

Kompakt und kegelförmig im Wuchs überzeugt die Korea-Tanne mit ihren grünsilbrigen Nadeln. In Korea beheimatet, ist sie seit längerer Zeit als Ziertanne in deutschen Gärten zu finden. Als Weihnachtsbaum gehört sie zu den neueren Trends. Großer Beliebtheit erfreut sich ihr zarter Duft nach Zitrus.

Wir hoffen, es ist uns gelungen Ihnen zu zeigen: Weihnachtsbäume sind so individuell wie ihre Käufer. An dieser Stelle bleibt uns von Rinckhoff, viel Freude bei der Auswahl des für Ihre Ansprüche passenden Weihnachtsbaumes zu wünschen!

BERATUNG FÜR GARTENTECHNIK

Tel.; 04724 – 1784

Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 & 12:30 – 18:00 Uhr,

Samstag: 08:00 – 15:00 Uhr

Gartenhelfer

Neumaschinen

Angebote

Gebrauchtmaschinen

Zum Mieten