Obstbaumschnitt richtig ausgeführt
Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Pflegeschnitt, Verjüngungsschnitt – das Vokabular in Sachen Baumschnitt klingt verwirrend. Dennoch sind Ängste, etwas falsch zu machen, unangebracht. Um Bäume richtig zu pflegen, ist ein überschaubares Maß an Grundwissen in Sachen Zeitpunkt, Technik und Werkzeuge für den Schnitt nötig. Dann wird die Baumpflege zum Erfolg.
Von Pflanzung bis ins hohe Alter
Der Herbst gilt als optimale Pflanzzeit für Obstbäume. Vor dem Einpflanzen erhalten sie ihren ersten Schnitt. Um das Anwachsen eines Baums zu erleichtern, sollte ein Gleichmaß von Krone und Wurzel hergestellt werden. Dabei wird der starke Mitteltrieb und vier Seitentriebe stehen gelassen. Letztere sollten gleichmäßig in einem Winkel von etwa 45 Grad um den Mitteltrieb verteilt sein und etwas kürzer als der Mitteltrieb geschnitten werden. Zudem werden verletzte Wurzelteile abgeschnitten. Dies fördert den Austrieb neuer Feinwurzeln. Mit deren Hilfe nimmt der Baum Feuchtigkeit und Nahrung auf. Im weiteren Wachstumsverlauf wird der Erziehungsschnitt durchgeführt. Er dient der optimalen Entwicklung der Baumkrone und sorgt für spätere maximale Ernteerträge. Vereinfacht dargestellt geht es um den Erhalt der Grundstruktur nach dem Pflanzschnitt. Wildwuchs wird verhindert, indem Mittel – und Seitentriebe von unnötigen Austrieben befreit werden. Ziel ist es, eine umfassende Durchlässigkeit der Krone für Licht und Luft zu gewährleisten. Im späteren Alter des Baumes ist es meist nicht erforderlich, ihn jährlich zu schneiden. Es kann durchaus auf einen Rhythmus von zwei bis drei Jahren umgestellt werden. Wichtig ist, dass der Baum über ausreichend Platz verfügt und die Baumkrone durchlässig bleibt. Alten Bäumen kann ein Verjüngungsschnitt zu neuer Vitalität verhelfen. Neben einem starken Rückschnitt wird hierbei das Totholz komplett entfernt.
Bezüglich des Zeitpunktes für das Ausführen des Baumschnitts gibt es Unterschiede. So werden Steinobstbäume nach der Ernte geschnitten. Hierzu zählen Kirschen und Aprikosen. Kernobstbäume – wie der Apfelbaum – erhalten ihren Schnitt im Herbst oder in den ersten Monaten des Folgejahres. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schnitt nicht bei starkem Frost ausgeführt wird.
Die Werkzeuge
Zum Schneiden braucht es qualitativ hochwertige Schneidwerkzeuge. Scheren und Sägen sollten daher ausreichend scharf sein. Auch das Thema Sauberkeit spielt eine bedeutende Rolle. Um das Übertragen von Krankheiten zu vermeiden, sollten die Werkzeuge vor Benutzung desinfiziert werden. Für die individuell richtige Auswahl der Werkzeuge sollte ein Fachmann befragt werden. Bei Rinckhoff Gartentechnik finden Sie nicht nur diesen, sondern haben jetzt – im Monat Oktober – den passenden Zeitpunkt für Neupflanzung und Pflege ausgewählter Baumarten abgepasst!