Motorsägen
Bei Motorsägen handelt es sich um technisch weit entwickelte Produkte. So liegen die Drehzahlen der kleinen benzinbetriebenen Motoren über denen von Formel-1-Boliden. Das bedeutet extreme Belastungen für Motoren, aber auch für Schienen und Ketten.
Die aktuellen Entwicklungen bei Motorsägen gehen in Richtung auf eine noch benutzerfreundlichere Anwendung: So werden heute immer mehr Lösungen angeboten, um das Starten der Maschinen zu vereinfachen. Diese Leichtstart-Einrichtungen arbeiten mit Federn oder elastischen Seilen, um die heute schon standardmäßigen Dekompressionseinrichtungen noch besser wirksam werden zu lassen.
In den Bereich Komfort fallen auch die weiter vereinfachten Kettenspann-Vorrichtungen, die heute schon werkzeuglos zu bedienen sind. Ein anderes wichtiges Thema ist auch die Vibration: Mit immer aufwendigeren Abschirmungen zwischen Handgriffen und Motor werden die unangenehmen Schwingungen ständig reduziert. Auch das Problem Start eines Zweitaktmotors wird von den Technikern angegangen. Heute lassen sich die Motoren einfach und unkompliziert über Einhebelsteuerungen starten, das leidige Absaufen des kalten Motors ist [fast] Legende.
Hobbysägen sagen schon, wofür sie konzipiert wurden: Für das gelegentliche Arbeiten. Wer nur wenige Male im Jahr ins Holz geht, ist mit ihnen richtig ausgestattet. Die Verbrennungsmotoren brauchen Wartung ebenso wie die Schneidgarnituren. Dafür können sie überall eingesetzt werden.
Farmersägen wurden entwickelt, um dem Bedarf zwischen Hobby- Profibereich preisgünstige Alternativen zur Verfügung zu stellen: Geräte mit Verbrennungsmotor, die von der Ausstattung und von ihrer technischen Fertigung her einiges Mehr aushalten als die Hobbysägen. Eine wichtige Abnehmergruppe sind nomen est omen zum Beispiel Landwirte, die ihre Wälder selbst bewirtschaften oder ambitionierte Privatanwender.
Von den Farmersägen geht es fast übergangslos zu den Profisägen: Sie sind für den Waldarbeiter gebaut, der sie täglich benutzt. Ausstattung Motoren sind den damit verbundenen hohen Dauerbelastungen angepasst, die Preise dementsprechend.