Ein neues Leben für den Weihnachtsbaum: Mit der richtigen Gartentechnik klappt’s!
Ein neues Jahr hat begonnen und der Weihnachtsbaum ausgedient. Haben Sie sich vor den Feiertagen für einen eingetopften Baum mit Wurzelwerk entschieden, darf er jedoch in Ihrem Garten weiterleben. Mit unseren Tipps und der richtigen Gartentechnik stehen die Chancen gut, dass er sich nach dem Auspflanzen am neuen Standort rundum wohlfühlt!
Neue Produkte
Moderne Gartentechnik hilft bei der Vorbereitung
An frostfreien Tagen lässt sich der Boden gut vorbereiten. Lockern Sie ihn sorgfältig auf und reichern Sie ihn bei Bedarf mit Humus an. Damit die Arbeit nicht zu einem Kraftakt wird, sollten Sie bei der Bodenbearbeitung auf leistungsstarke Geräte zurückgreifen, denn die Erde ist durch die winterliche Kälte oft extrem hart. Hochwertige Hilfsmittel wie beispielsweise Motorhacken erleichtern das Auflockern ganz enorm. Lassen Sie sich von uns doch einfach mal beraten und erfahren Sie, wie moderne Geräte von Rinckhoff Gartentechnik die Arbeit vereinfachen! Haben Sie den künftigen Standort für den ehemaligen Weihnachtsbaum festgelegt und vorbereitet, darf der Umzug geplant werden. Doch aufgepasst: Einen abrupten Temperaturwechsel mag das Tännchen gar nicht!
Den Weihnachtsbaum langsam akklimatisieren lassen
Das Bäumchen hat wahrscheinlich lange im warmen Wohnzimmer gestanden: Nun muss es sich erst an die Kälte im Freien gewöhnen. Stellen Sie es daher zunächst samt Topf für einige Tage an einen hellen, wind– und frostgeschützten Platz. Das kann die Garage sein, aber auch ein Geräteschuppen oder der Keller, in dem Sie Ihre Gartentechnik aufbewahren. Denken Sie auch daran, den Baum ausreichend zu gießen, denn durch die trockene Luft verliert er weiterhin viel Feuchtigkeit. An einem milden Tag ist es dann soweit: Der ehemalige Weihnachtsbaum bezieht sein neues Domizil. Beim Austopfen und Einpflanzen sollten Sie sehr vorsichtig sein. Dies gilt insbesondere für Nordmanntannen, da diese Bäume über relativ empfindliche Pfahlwurzeln verfügen. Heben Sie darum nach Möglichkeit den kompletten Wurzelballen aus dem Topf und setzen Sie ihn sofort in den vorbereiteten Boden. Mit einer dicken Mulchschicht schützen Sie die Wurzeln vor Trockenheit und starker Kälte.
Im Frühling für einen ausreichenden Sonnenschutz sorgen
Schon im Februar und März kann die Sonneneinstrahlung recht intensiv sein. Da die Wurzeln zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht optimal im Boden verankert sind, können sie dem Bäumchen nicht genügend Feuchtigkeit nachliefern. Schützen Sie es daher bei Bedarf mit Tüchern vor der Sonne. Wächst es dann gut an und gedeiht, können Sie es zum nächsten Weihnachtsfest gleich draußen im Garten schmücken. Fällt dann noch etwas Schnee auf die Zweige, gibt der eigentlich „ausgediente“ Weihnachtsbaum ein wunderschönes Bild ab! Versuchen Sie es einfach selbst und schenken Sie Ihrer Tanne ein neues Leben: Die hochwertige Gartentechnik von Rinckhoff unterstützt Sie dabei!